Kategorie: #DigitalMondayBlog

Keine Digital Days ohne das tgm

Bereits zum 6. Mal haben SchülerInnen der höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt tgm (Technologisches Gewerbemuseum) das Team der DigitalCity.Wien bei der erfolgreichen Umsetzung der Digital Days unterstützt. Daher: keine Digital Days ohne das tgm! 

Ihre Eindrücke und Aufgaben beschreiben die SchülerInnen in diesem #Mondayblog! 

Die Digital Days 2022

Die diesjährigen Digital Days fanden am 19. & 20. Oktober 2022 im Impact Hub Vienna statt und wurden auch dieses Jahr unter anderem mit der Hilfe der Stadt Wien und der DigitalCity.Wien organisiert.

Heuer lag der Fokus der Veranstaltung besonders auf dem Menschen als Mittelpunkt der Digitalisierung. ­­­Jeweils Mittwoch und Donnerstag konnte man zwischen 9:00 & 19:30 Uhr an verschiedenen Programmpunkten wie Workshops, Diskussionen, Präsentationen und mehr teilnehmen bzw. zuhören.

Verglichen zum letztjährigen Standort, ist der Impact Hub zwar kompakter, allerdings bringt er in meinen Augen die nette Atmosphäre der gesamten Veranstaltung durch seine gemütliche und bunte Umgebung um einiges besser zur Geltung.

Neues Organisationskonzept

Nicht nur der Standort war dieses Jahr anders, sondern auch das ganze Organisationskonzept. Denn dieses Jahr waren die #DiDays22 als OpenLab-System aufgebaut. Das heißt, dass mehrere Programmpunkte gleichzeitig in verschiedenen Räumen laufen und sich die Gäste dabei selbst aussuchen konnten, was sie am meisten interessiert.

Falls man keine Zeit hatte um selbst vor Ort zu sein, war es möglich die Events der Main Stage ganz einfach von zuhause aus über die Digital-Days-Website live zu streamen. Mittlerweile besteht die Möglichkeit auf dem YouTube Kanal der DigitalCity.Wien alle Events nachträglich anzuschauen.

Unser Job als tgm-SchülerInnen bei den Digital Days

Wie auch die letzten Jahre organisierte Prof. Zakall die Teilnahme für engagierte SchülerInnnen. Die Bereitschaft zur freiwilligen Unterstützung war unter den SchülerInnen besonders groß. Aufgeteilt auf zwei Schichten kümmerten sich jeweils 2-4 SchülerInnen um die Garderobe, das Auf- und Abbauen bei und auf der Mainstage, den Empfang, das Fotografieren des Events und um die generelle Sauberkeit des Veranstaltungsortes. Kleine Snacks und Getränke wurden für alle Helfer des tgms sowie für die BesucherInnen von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt.

Nicht nur die Verpflegung war bemerkenswert, sondern auch die Ansprechpartner für uns SchülerInnen, welche sehr freundlich als auch entspannt waren und uns stets auf Augenhöhe begegnet sind. Im Großen und Ganzen haben uns die beiden Tage bei den Digital Days sehr gut gefallen und auch das Feedback der BesucherInnen war äußerst positiv.

Über das tgm

Das tgm ist die größte Schule Wiens mit über 2600 SchülerInnen und liegt bei der U6 Station Jägerstraße im 20. Bezirk. Brigittenau. Informationstechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Biomedizin und Wirtschaftsingenieure – die sieben Abteilungen am tgm bieten eine umfangreiche Ausbildung in den verschiedenen technischen Fachbereichen.

SchülerInnen aus der Abteilung IT haben immer wieder die Möglichkeit an unterschiedlichen interessanten Events und Projekten, wie z.B. den DiDays oder einem Blindenforschungsprojekt, teilzunehmen.


TGM

Insgesamt 28 SchülerInnen der 2., 3. und 4. Klassen der IT Abteilung des tgm haben gemeinsam mit Ihrem Lehrer Stefan Zakall die Digital Days 2022 begleitet und damit zur erfolgreichen Umsetzung der Veranstaltung beigetragen.

Text: Sebastian Sailer
Fotos: Moritz Mairinger

Das gesamte Team der DigitalCity.Wien bedankt sich für die tolle Unterstützung und die, seit vielen Jahren bestehende, gute Zusammenarbeit!

Mehr #DigitalMondayBlog

Gelebter Digitaler Humanismus in Wien
6 Mrz 2023 |
#DigitalMondayBlog
Technologischer Fortschritt ist die Basis unseres Wohlstands. Dazu haben zwei Faktoren entscheidend beigetragen: Die Technologie selbst und ihre regulatorische Einhegung. Man denke an Arbeitsschutz, Arbeitszeiten, Sozialversicherungen, Kol...
weiterlesen
Drucker – die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt
6 Feb 2023 |
#DigitalMondayBlog
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Drei Schlagworte, die wir auf den ersten Blick vielleicht nicht mit Druckern verbinden. Wieso eigentlich nicht? Die voranschreitende Digitalisierung und die steigende Bedeutung von Nachhaltig...
weiterlesen
Vienna Climate Challenge – Von der Idee zum Prototyp
23 Jan 2023 |
#DigitalMondayBlog
Drei Tage, sechs Teams und eine große Herausforderung – wie man Wien durch neue digitale Tools nachhaltiger machen kann. Der von der Universität Wien organisierte Vienna Climate Challenge Hackathon bot einer bunt gemischten Gruppe ...
weiterlesen
Sicherheit. Effizienz. Nachhaltigkeit. – Im Dreiklang zum Erfolg?
17 Jan 2023 |
#DigitalMondayBlog
Kaum ist die globale Covid-Pandemie überwunden, machen schon die nächsten Krisen spürbar auf sich aufmerksam: Krieg, Rezession, Energieknappheit und Klimakatastrophe. An Fachkräftemangel, Inflation und Lieferkettenprobleme haben wir un...
weiterlesen
Der digitale Reifegrad als Motor der digitalen Transformation im Unternehmen
15 Dez 2022 |
#DigitalMondayBlog
Der digitale Wandel beschäftigt uns als nationale Tourismusdestination auf vielen Ebenen. So hat sich die Österreich Werbung zum Ziel gesetzt, den Aufbau nötiger Kompetenzen für den digitalen und grünen Wandel der österreichischen...
weiterlesen
Warum eine Community an der Zukunft der Mobilität arbeitet
12 Dez 2022 |
#DigitalMondayBlog
Oft werde ich gefragt was meinen Job „Head of Open Innovation“ bei der ÖBB besonders macht. Meine Antwort lautet seit Jahren: Weil Mobilität ein Gemeingut ist und es alle betrifft. Dieser Aspekt macht für mich die Arbeit in der Mobi...
weiterlesen