Kategorie: #DigitalMondayBlog

Internet of Things Konkret

Der Begriff “Internet der Dinge” (engl. “Internet of Things” – IoT) ist in aller Munde – doch wissen tatsächlich alle, wovon hier die Rede ist?

manfred_woehrl_bild2016-2

Prof. Mag. Dr. Manfred Wöhrl

Nebst enormen Nutzen für unsere Gesellschaft, gibt es allerdings auch ebenso große Gefahren. Die Geräte, die das Internet of Things bilden, können entweder Angriffsziel sein (z.B. Smartmeter um den Strom abzuschalten), oder für Angriffe auf andere Ziele missbraucht werden. Dies konnte ja letzten Oktober, nebst den Folgen mitverfolgt werden.

Wie auch in anderen technischen Branchen wird sich IoT nur dann schnell verbreiten und durchsetzen, wenn die Geräte untereinander möglichst ungehindert kommunizieren und zusammenarbeiten können. Dazu sind Normen und Standards notwendig. Welche Normen gibt es? Welche sind in Entstehung?

Wir möchten folgende Bereiche unterscheiden:

Internet of Things (IoT) und Cyber Physical Systems (CPS)

Was ist das Internet of Things und warum ist es in aller Munde. Welchen Nutzen bringt IoT für die Menschen (medizinische Anwendungen & Pflege, Digital Living) sowie für Industrie & Landwirtschaft (Smart Grid, Industrie 4.0, Smart Farming, Logistik).

IoT & Security

IoT bringt enormen Nutzen für unsere Gesellschaft, allerdings gibt es auch ebenso große Gefahren. Die Devices, die das Internet of Things bilden, können entweder Angriffsziel sein (z.B. Smartmeter um den Strom abzuschalten), oder mittels diesen Devices können auch Angriffe auf andere Ziele gemacht werden wie im Oktober 2016, als davon das Internet fast lahmgelegt wurde.

IoT & Normen

IoT kann und wird sich aber nur vollständig durchsetzen können, wenn die Geräte auch untereinander möglichst ungehindert kommunizieren und zusammenarbeiten können. Dazu sind Normen und Standards notwendig. Welche Normen gibt es? Welche sind in Entstehung (Drafts, z.B. RA – Reference Architecture).

In unserer Veranstaltung Digitalk möchten wir gerne auf die Grundsätze des Internet of Things eingehen und erläutern, was Cyber Physical Systems (CPS) sind.
Ganz wesentlich dabei sind die Anwendungen, die einen Nutzen mit sich bringen wie beispielsweise jene, die einen Anwendungsbereich in der Medizin und der Pflege finden. Doch auch das Leben in den eigenen vier Wänden unterstützt durch
IoT (Digital Living) sowie Aspekte der Industrie & Landwirtschaft (Smart Grid, Industrie 4.0, Smart Farming, Logistik) werden verständlich dargestellt.

Datum: Mittwoch, 15. Februar 18:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Digital Society, Graben 17/10 1010 Wien

Bitte um verbindliche Anmeldung , da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme mit anschließendem Networking.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Prof. Mag. Dr. Manfred Wöhrl
Ist Vizepräsident im Vorstand der „Digital Society“ und Geschäftsführer der R.I.C.S. EDV-GmbH. Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger; seit mehr als 30 Jahren im Bereich der IT mit den Spezialgebieten Innovative Technologien und IT-Security tätig. Er war Gründer und Leiter der staatlichen Versuchsanstalt für Datenverarbeitung an der HTL-Spengergasse, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Krems,
sowie Lektor an der Universität Wien, der Donauuniversität und der Wirtschaftsuniversität Wien. Bei Internet of Things beschäftigt er sich mit dem wichtigen Thema der Security sowie der zugehörigen Normen und Standards.

Mehr #DigitalMondayBlog

Gelebter Digitaler Humanismus in Wien
6 Mrz 2023 |
#DigitalMondayBlog
Technologischer Fortschritt ist die Basis unseres Wohlstands. Dazu haben zwei Faktoren entscheidend beigetragen: Die Technologie selbst und ihre regulatorische Einhegung. Man denke an Arbeitsschutz, Arbeitszeiten, Sozialversicherungen, Kol...
weiterlesen
Drucker – die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt
6 Feb 2023 |
#DigitalMondayBlog
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Drei Schlagworte, die wir auf den ersten Blick vielleicht nicht mit Druckern verbinden. Wieso eigentlich nicht? Die voranschreitende Digitalisierung und die steigende Bedeutung von Nachhaltig...
weiterlesen
Vienna Climate Challenge – Von der Idee zum Prototyp
23 Jan 2023 |
#DigitalMondayBlog
Drei Tage, sechs Teams und eine große Herausforderung – wie man Wien durch neue digitale Tools nachhaltiger machen kann. Der von der Universität Wien organisierte Vienna Climate Challenge Hackathon bot einer bunt gemischten Gruppe ...
weiterlesen
Sicherheit. Effizienz. Nachhaltigkeit. – Im Dreiklang zum Erfolg?
17 Jan 2023 |
#DigitalMondayBlog
Kaum ist die globale Covid-Pandemie überwunden, machen schon die nächsten Krisen spürbar auf sich aufmerksam: Krieg, Rezession, Energieknappheit und Klimakatastrophe. An Fachkräftemangel, Inflation und Lieferkettenprobleme haben wir un...
weiterlesen
Der digitale Reifegrad als Motor der digitalen Transformation im Unternehmen
15 Dez 2022 |
#DigitalMondayBlog
Der digitale Wandel beschäftigt uns als nationale Tourismusdestination auf vielen Ebenen. So hat sich die Österreich Werbung zum Ziel gesetzt, den Aufbau nötiger Kompetenzen für den digitalen und grünen Wandel der österreichischen...
weiterlesen
Warum eine Community an der Zukunft der Mobilität arbeitet
12 Dez 2022 |
#DigitalMondayBlog
Oft werde ich gefragt was meinen Job „Head of Open Innovation“ bei der ÖBB besonders macht. Meine Antwort lautet seit Jahren: Weil Mobilität ein Gemeingut ist und es alle betrifft. Dieser Aspekt macht für mich die Arbeit in der Mobi...
weiterlesen