Digital Girls Hackathon Wien 2023: Hemmungen abbauen, Potenziale entfesseln

In einer Welt, in der Technologie unsere Zukunft rasch gestaltet, ist es entscheidend, die nächste Generation von Innovatorinnen und Problemlöserinnen zu stärken und zu inspirieren. Wir müssen Barrieren abbauen und mögliche Ängste beseitigen, um junge Mädchen zu ermutigen, sich der IT zuzuwenden. So ebnen wir den Weg für eine inklusivere und vielfältigere IT-Branche. Denn es braucht mehr Frauen, die die Zukunft der Technologie mitgestalten!

Genau hier setzt der Digital Girls Hackathon Wien 2023 an, bei dem 44 talentierte junge Mädchen aus der 1. und 2. Klasse Unterstufe von vier Wiener Schulen zusammenkamen. Mit Begeisterung und Entschlossenheit zeigten diese Mädchen ihre neu erlernten Programmierfähigkeiten und durchbrachen dabei Geschlechterbarrieren in der von Männern dominierten Tech-Branche. Der mittlerweile dritte Digital Girls Hackathon Wien wurde von DigitalCity.Wien und der Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna im Auftrag der Stadt Wien (MD-OS/PIKT) organisiert und gemeinsam mit DaVinciLab und A1 digital.campus umgesetzt.

Spielerisch das technische Interesse bei jungen Mädchen fördern

Der Digital Girls Hackathon Wien fand am Montag, 26. und Dienstag, 27. Juni im A1 Headquarter statt. Nach der Begrüßung lauschten die Schülerinnen einem Impulsvortrag von Bernadette Jilch, OffSec Squad Lead bei Erste Digital, die als Role Model von ihrem Werdegang und Joballtag erzählte und die Teilnehmerinnen ermutigte, ebenfalls eine Karriere in der Technologiebranche anzustreben.

Danach ging es so richtig los: Die Teilnehmerinnen programmierten in Teams mit Scratch digitale Mini-Spiele unter dem Motto „So wird Wien nachhaltiger!“. Dabei orientierten sie sich an den SDGs (Sustainable Development Goals der UN). Mentor*innen von DaVinciLab unterstützten die Mädchen beim Game Design sowie beim Programmieren und gaben ihnen auch Tipps für die perfekte Präsentation ihrer Ergebnisse.

Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál, die den Teilnehmerinnen am zweiten Tag einen Besuch abstattete, zeigte sich beeindruckt von den ambitionierten jungen Frauen, die den Stereotypen trotzten und bewiesen, dass Mädchen die Technik rocken.

Mini-Spiele der Mädchen beeindrucken Jury

Ob „Der Sauerstoffmarathon“, „ocean escap“ oder „Räum auf!?“ – die Jury, bestehend aus IT- und Digitalisierungs-Expert*innen, war begeistert von der Kreativität, Teamarbeit und schnellen Lern- und Umsetzungsfähigkeit der Mädchen. Jurymitglieder waren Daniela Fritz (A1), Anna Gawin (DaVinciLab), Stephanie Jakoubi (SBA Resarch und DigitalCity.Wien), Brigitte Lutz (Data Governance Koordinatorin, Stadt Wien), Marcel Simoner (UIV Urban Innovation Vienna GmbH) und Nicole Okolic (Stadt Wien – MA 01 – Wien Digital). Zum Schluss konnten sich die Teilnehmerinnen über eine Teilnahmeurkunde, ein Zertifikat für erworbene digitale Kompetenzen in Anlehnung an das „Digitale Kompetenzmodell für Österreich“ (DigComp 2.3 AT) und einen Kinogutschein von Cineplexx freuen. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der Digital Days 2023 im Technischen Museum Wien statt.

Neugierig auf die 15 Spiele, die die ambitionierten, kreativen Köpfe gestaltet haben? Hier geht’s zum Ausprobieren »

Außerdem hat Heinz Wagner vom KiJuKu den Mädels beim Coden über die Schulter geschaut und einen tollen Nachbericht veröffentlicht. Hier geht’s zum Artikel »  

Blogreihe „Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices“

Der Digital Girls Hackathon Wien ist eine von vielen Initiativen der DigitalCity.Wien-Blogreihe „Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices“. Die Best Practices zeigen, welche Maßnahmen Wiener Organisationen und Institutionen schon heute ergreifen, um unterschiedlichen Zielgruppen einen einfachen Zugang und Erwerb von digitalem Wissen zu ermöglichen.

Zur DigitalCity.Wien-Blogreihe „Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices“ » 


P1009496Angela Djuric arbeitet bei UIV Urban Innovation Vienna, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, die auch die DigitalCity.Wien-Initiative koordiniert. Im Rahmen von She.Digital Wien möchte sie mehr Frauen und vor allem junge Mädchen für eine Karriere in der IT begeistern. Sie koordiniert und organisiert neben dem Digital Girls Hackathon Wien auch die Verleihung des Hedy Lamarr Preises der Stadt Wien für österreichische Forscherinnen im Bereich der Informationstechnologie.

 


Galerie 

© UIV/Jakub Han

Mehr #DigitalMondayBlog

Digitale Kompetenzvermittlung trotz Ressourcenknappheit
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Damit Kinder und Jugendliche auch in Zukunft selbstbestimmt in der Gesellschaft agieren können, spielt die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in Kindergärten und Schulen bereits heute eine entscheidende Rolle. Doch fehlende technische...
weiterlesen
Mehr Weiterbildung dank Digi-Winner
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Die Digitalisierung berührt nahezu jedes Berufsbild und verändert die Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen. Für viele bedeutet das spezielle Weiterbildungen, um die Herausforderungen anzunehmen und im Beruf am Ball zu bleiben. Die Ar...
weiterlesen
Vermittlung von Digital Skills an den Wiener Volkshochschulen
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Der technische Fortschritt sowie die sich im Zuge der Corona-Pandemie veränderten Anforderungen an Bildungsarbeit führten bei den Wiener Volkshochschulen zu einem verstärkten Einsatz der Digitalisierung.  ...
weiterlesen
Das Young Makers Mobilab: Digitale Schlüsselkompetenzen für Jugendliche
12 Jul 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Im Young Makers Mobilab (www.youngmakers.at) der Volkshilfe Wien, gefördert durch den Digitalisierungsfonds 4.0 der AK Wien, lernen a...
weiterlesen
2023 ist das Jahr der (digitalen) Skills!
19 Jun 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Bis Mai 2024 läuft das von der EU-Kommission ausgerufene „Jahr der Kompetenzen„. Europa möchte die Skills der Bürger*innen stärken und Nachhaltigkeit und Wohlstand in ...
weiterlesen
Gefangen im Netz – Über Mobbing, Diskriminierung und andere Schattenseiten der Digitalisierung
30 Mrz 2023 |
#DigitalMondayBlog
Die Digitalisierung dient dazu, das Leben der Menschen durch den Einsatz von digitalen Technologien zu verbessern. Doch was kann man dagegen tun, wenn die Digitalisierung für negative Zwecke genutzt wird – beispielsweise um Cyber Mo...
weiterlesen