Das Young Makers Mobilab: Digitale Schlüsselkompetenzen für Jugendliche

Im Young Makers Mobilab (www.youngmakers.at) der Volkshilfe Wien, gefördert durch den Digitalisierungsfonds 4.0 der AK Wien, lernen ausgrenzungsgefährdete Jugendliche digitale Technologien kennen und aktiv einzusetzen. In zehn individuell buchbaren Modulen können die Jugendlichen kostenfrei neue Technologien erleben und Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft erwerben.

Die AK Wien fördert mit dem Digitalisierungsfonds 4.0 Projekte zur Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der Arbeitnehmer*innen. Die Herausforderungen durch Veränderungen im Arbeitsalltag in Folge technologischer Innovationen betreffen mittlerweile alle Berufsgruppen. Besonders förderungswürdig sind Jugendliche mit geringen oder ohne formalen Bildungsabschlüssen. Sie tragen ein hohes Risiko den Anschluss an die Arbeitswelt von morgen zu verlieren. Denn die Jobs der Zukunft brauchen neue, digitale Skills.

Unterstützung für Jugendliche

In den Jahren der Corona-Pandemie wurde die Lebenssituation vieler Jugendlicher schwieriger. Das gemeinsame Lernen mit Gleichaltrigen in der Schule wurde unterbrochen durch Distance Learning zu Hause. Die Zahl der ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen, welche aus dem Regelschulbetrieb gefallen sind, ist angestiegen. Ohne Bildungsabschluss fehlen ihnen oft grundlegende Kompetenzen für den angestrebten Berufswunsch. Das Young Makers Mobilab widmet sich speziell dieser Zielgruppe. Jugendliche können dabei kostenfrei neue Technologien aktiv anwenden lernen. In zehn individuell buchbaren Modulen lernen Sie beispielsweise 3D-Design für 3D-Druck. Die Grundlagen der Robotik werden mit Hardware-Bausätzen vermittelt und durch Block-Software ergänzt. Einfaches Coding wird für Animationen verwendet. Das sichere Navigieren im Internet wird ebenso gelehrt wird Datenschutz und produktive Umgangsformen in der Online-Kommunikation.

Ein Wiener Best Practice Beispiel

Im 1. Jahr seines Bestehens hat das Young Makers Mobilab der Volkshilfe Wien bereits über 160 Workshops für mehr als 1300 Jugendliche abgehalten. Am größten war dabei die Nachfrage nach den Themen Robotik, 3D-Design und 3D-Druck, Stop-Motion-Studio, digitales Modedesign und Vinylplotting. Die meisten Workshop-Module wurden von AusbildungsFit-Trägerinstitutionen aus dem Netzwerk Berufliche Assistenz gebucht. Dort docken die ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen oft an, um sich für den ersten Job zu qualifizieren. Aber auch viele Jugendzentren haben das Young Makers Mobilab bereits eingeladen, um kreative digitale Gestaltungsprozesse zu beginnen.

Am 4. Mai 2023 wurde das Young Makers Mobilab daher als Wiener Best-Practice-Beispiel beim Digital Skills Dialog der Stadt Wien im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive des Bundes vorgestellt.

Blogreihe „Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices“

Das Young Makers Mobilab ist eine von vielen Initiativen der DigitalCity.Wien-Blogreihe „Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices“. Die Best Practices zeigen, welche Maßnahmen Wiener Organisationen und Institutionen schon heute ergreifen, um unterschiedlichen Zielgruppen einen einfachen Zugang und Erwerb von digitalem Wissen zu ermöglichen.

Zur DigitalCity.Wien-Blogreihe “Digitale Kompetenzen – Wiener Best Practices” » 


Stefan Huber

Stefan Huber © Volkshilfe Wien

Projektleiter Mag. Stefan Huber vom Young Makers Mobilab freut sich über die riesige Nachfrage nach seinen Kompetenzmodulen: „Aktuell sind wir über 6 Monate im Vorhinein ausgebucht und die Anfragen werden ständig mehr.“ Mit einem E-Lastenfahrrad bringt er das Equipment für die Workshops vor Ort.

 

 

 

 

 


Galerie

© Volkshilfe Wien

Mehr #DigitalMondayBlog

Digitale Kompetenzvermittlung trotz Ressourcenknappheit
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Damit Kinder und Jugendliche auch in Zukunft selbstbestimmt in der Gesellschaft agieren können, spielt die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in Kindergärten und Schulen bereits heute eine entscheidende Rolle. Doch fehlende technische...
weiterlesen
Mehr Weiterbildung dank Digi-Winner
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Die Digitalisierung berührt nahezu jedes Berufsbild und verändert die Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen. Für viele bedeutet das spezielle Weiterbildungen, um die Herausforderungen anzunehmen und im Beruf am Ball zu bleiben. Die Ar...
weiterlesen
Vermittlung von Digital Skills an den Wiener Volkshochschulen
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Der technische Fortschritt sowie die sich im Zuge der Corona-Pandemie veränderten Anforderungen an Bildungsarbeit führten bei den Wiener Volkshochschulen zu einem verstärkten Einsatz der Digitalisierung.  ...
weiterlesen
Digital Girls Hackathon Wien 2023: Hemmungen abbauen, Potenziale entfesseln
3 Jul 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
In einer Welt, in der Technologie unsere Zukunft rasch gestaltet, ist es entscheidend, die nächste Generation von Innovatorinnen und Problemlöserinnen zu stärken und zu inspirieren. Wir müssen Barrieren abbauen und mögliche Ängste be...
weiterlesen
2023 ist das Jahr der (digitalen) Skills!
19 Jun 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Bis Mai 2024 läuft das von der EU-Kommission ausgerufene „Jahr der Kompetenzen„. Europa möchte die Skills der Bürger*innen stärken und Nachhaltigkeit und Wohlstand in ...
weiterlesen
Gefangen im Netz – Über Mobbing, Diskriminierung und andere Schattenseiten der Digitalisierung
30 Mrz 2023 |
#DigitalMondayBlog
Die Digitalisierung dient dazu, das Leben der Menschen durch den Einsatz von digitalen Technologien zu verbessern. Doch was kann man dagegen tun, wenn die Digitalisierung für negative Zwecke genutzt wird – beispielsweise um Cyber Mo...
weiterlesen