Kategorie: #DigitalMondayBlog , Daten

5D-Modell von msg für einen gelungenen Einstieg in die Data Driven Economy

Der wachsende Bedarf an sicheren und souveränen Cloud-Infrastrukturen und Datenräumen ist eine treibende Kraft der europäischen und österreichischen Wirtschaft sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Denn Daten sind zum Eckpfeiler, zum Lebenselixier und zum strategischen Aktivposten der digitalisierten Welt geworden.

Ökosysteme für eine erfolgreiche datengetriebene Wirtschaft

Um ihr Potenzial voll nutzen zu können, braucht es eine Infrastruktur, die eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, von der alle Beteiligten profitieren können. In Europa wird derzeit solch eine Struktur aufgebaut: Mit Gaia-X entsteht ein virtueller Raum zur gemeinsamen Nutzung und zum souveränen Austausch von Daten, eine Plattform für Innovationen und eine Basis für Datenökosysteme, die großen Mehrwert generieren können.

Anwendungsbeispiele für die positiven Effekte auf die Wertschöpfung gibt es viele, wie etwa größere Transparenz in der Lieferkette, der Aufbau digitaler Zwillinge für Produkte und Prozesse oder die Schaffung gemeinsamer Mehrwertdienste etwa am Beispiel Elektromobilität in der Infrastruktur. Doch andererseits verunsichert das nun plötzlich erwünschte Teilen von unternehmensrelevanten Daten, die man zuvor mit großer Sorgfalt geschützt hat: Wie viele Daten muss ich preisgeben, genau werden sie geschützt, und wie überzeuge ich mögliche Partner, mit mir zusammenzuarbeiten?

Praxisorientiertes Vorgehensmodell mit 5 „Ds“

Daher sehen viele zwar grundsätzlich das große Potenzial eines eigenen, souveränen Datenökosystems, können aber schwer abschätzen, inwieweit sie ihre eigenen IT-Strukturen adaptieren müssen, welche Herausforderungen es bereithalten könnte und welche Möglichkeiten sich ihnen in ihrem Geschäftsfeld dafür bieten. Deshalb hat die msg-Gruppe auf Basis ihrer umfangreichen Projekterfahrung mit dem 5D-Modell einen praxisorientierten Prozess entwickelt, der Unternehmen von der Bestandsaufnahme und strategischen Überlegungen bis zur sicheren technischen Umsetzung begleitet.

Die im Rahmen von Meetings und Workshops durchgeführten Module Discover, Define, Develop, Defend und Data Spaces adressieren zielgerichtet die Fragestellungen, die für den strukturierten Aufbau eines Ökosystems relevant sind, und sorgen mit greifbaren Ergebnissen für die notwendigen Entscheidungsgrundlagen. Die Expert:innen der msg-Gruppe unterstützen bei

  • der Identifikation von konkreten Ansatzpunkten für datengetriebene Geschäftsmodelle
  • der Anbahnung und Gestaltung der möglichen Zusammenarbeit mit Partnern
  • der Umsetzung der Kunden-Anforderungen mit Gaia-X- und IDSA-Architekturen
  • der sicheren Integration der Daten-​Assets in gemeinsam genutzten Data Spaces

Wir kennen die Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden, die mit dem 5D-Beratungsmodell vollumfänglich abgebildet werden. Wir achten von Anfang an auf wirtschaftliche und transparente Rahmenbedingungen und folgen dem Fail-Early-Prinzip. Mit unserer Expertise und agilen Vorgehensweise machen wir relevante Anwendungsfälle schnell greifbar. Wir finden auch die richtigen Partner für Ihre Daten und unterstützen bei der Anbahnung und Gestaltung der möglichen Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns über Ihr Feedback!


© Daniel Bointner

Dr. Svenja Schröder ist Gaia X-Expertin in der IT Beratungsgruppe msg Plaut und im Bereich Requirements Engineering und User Experience tätig. Ihre umfangreiche Forschungstätigkeit im Bereich Human Computer Interaction, Mobile User Experience (UX), sowie Data Science mündete bereits prae-doc in einer umfangreichen Lehrtätigkeit als Universitätsassistentin an der Fakultät für Informatik der Uni Wien bevor sie sich für die Privatwirtschaft und letztlich für msg Plaut entschied.

Mehr #DigitalMondayBlog

Digitale Kompetenzvermittlung trotz Ressourcenknappheit
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Damit Kinder und Jugendliche auch in Zukunft selbstbestimmt in der Gesellschaft agieren können, spielt die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in Kindergärten und Schulen bereits heute eine entscheidende Rolle. Doch fehlende technische...
weiterlesen
Mehr Weiterbildung dank Digi-Winner
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Die Digitalisierung berührt nahezu jedes Berufsbild und verändert die Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen. Für viele bedeutet das spezielle Weiterbildungen, um die Herausforderungen anzunehmen und im Beruf am Ball zu bleiben. Die Ar...
weiterlesen
Vermittlung von Digital Skills an den Wiener Volkshochschulen
1 Sep 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Der technische Fortschritt sowie die sich im Zuge der Corona-Pandemie veränderten Anforderungen an Bildungsarbeit führten bei den Wiener Volkshochschulen zu einem verstärkten Einsatz der Digitalisierung.  ...
weiterlesen
Das Young Makers Mobilab: Digitale Schlüsselkompetenzen für Jugendliche
12 Jul 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Im Young Makers Mobilab (www.youngmakers.at) der Volkshilfe Wien, gefördert durch den Digitalisierungsfonds 4.0 der AK Wien, lernen a...
weiterlesen
Digital Girls Hackathon Wien 2023: Hemmungen abbauen, Potenziale entfesseln
3 Jul 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
In einer Welt, in der Technologie unsere Zukunft rasch gestaltet, ist es entscheidend, die nächste Generation von Innovatorinnen und Problemlöserinnen zu stärken und zu inspirieren. Wir müssen Barrieren abbauen und mögliche Ängste be...
weiterlesen
2023 ist das Jahr der (digitalen) Skills!
19 Jun 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Bis Mai 2024 läuft das von der EU-Kommission ausgerufene „Jahr der Kompetenzen„. Europa möchte die Skills der Bürger*innen stärken und Nachhaltigkeit und Wohlstand in ...
weiterlesen