Digitaler Humanismus - in Action
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Inspirierende Vorträge, Panel-Diskussionen und Workshops machten Digitalisierung hautnah erlebbar und zeigten, wie die Stadt Wien, ihre Unternehmen und Partner*innen digitale Innovationen gezielt einsetzen. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen Digitalen Agenda Wien.
Nationale und internationale Expert*innen diskutierten die Voraussetzungen für eine Gestaltung der Digitalisierung nach den Prinzipien der Grund- und Menschenrechte auf lokaler und europäischer Ebene. Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten innovative Technologien, wie deren Einsatz die moderne Verwaltung unterstützt und den Wirtschaftsstandort Wien stärken kann. Sie zeigten die digitalen Potenziale für ein modernes Gesundheits- und Bildungssystem, für sichere Technologien, die unsere Privatsphäre schützen, für eine moderne Arbeits- und Wirtschaftswelt und eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadt. Showcases demonstrierten, wie der Wiener Digitale Humanismus schon heute umgesetzt wird.
Die Digital Days sind das Jahresevent der DigitalCity.Wien und werden im Auftrag der Stadt Wien von UIV Urban Innovation Vienna, ein Unternehmen der Wien Holding, und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) koordiniert. Sie bringen Verwaltung, Digitalwirtschaft, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft zusammen. Das Ziel ist es, die Akteur*innen des Wiener Digitalstandorts miteinander zu vernetzen, um digitale Lösungen für die Stadt zu entwickeln.
Montag
HAUPTBÜHNE
- 09.00 – 10.00 Uhr | Digital Days 2023: Eröffnung & Keynote von Corinna Milborn
- 10.15 – 12.00 Uhr | Dimensionen des Digitalen Humanismus im Stadtumfeld – mit den Partnerstädten Hamburg und Zürich
- 13.00 – 15.00 Uhr | Künstliche Intelligenz (KI) in Medizin und Gesundheit
- 16.00 – 17.30 Uhr | Global human-rights-centred perspectives for the digital revolution (in English language)
WORKSHOPS
- 11.00 – 12.30 Uhr | Neue Perspektiven: Satellitendaten als Grundlage für Stadttransformation
- 16.00 – 17.30 Uhr | Foresight Spezial und Deep Dive: Digital humane Gesundheitsinnovationen aus Wien
SCHÜLER*INNEN-WORKSHOPS
- 09.00 – 10.30 Uhr | Mit einem Elektronik-Bausatz spielerisch IT Technologie und Open Source kennenlernen | David Hanacek, Red Hat
- 09.15 – 10.45 Uhr | TechLab Training: Coding & Basteling | Technisches Museum Wien
- 11.15 – 12.45 Uhr | TechLab Training: Coding & Basteling | Technisches Museum Wien
SPEAKERS CORNER
- 10.00 – 16.40 Uhr | Innovatives Parkraum Management – Fokus Wien
Dienstag
HAUPTBÜHNE
- 10.00 Uhr – 12.00 Uhr| Stadt Wien: Digitale Agenda & Digitaler Humanismus in Action. Showcases aus der Stadt und ihrem Umfeld
- 13.00 – 15.00 Uhr | Tech4People 2023 – Prämierte Technologien und Förderprojekte
- 15.30 – 17.30 Uhr | She.Digital und die Zukunft der Digital Skills: Breaking the Binary Code!
- 18.15 – 19.45 Uhr | Preisverleihung: Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien & Digital Girls Hackathon Wien
WORKSHOPS
- 15.30 – 17.30 Uhr | Roadmaps Digitaler Humanismus – Digitalen Humanismus in Unternehmen und Forschungsorganisationen verankern
SCHÜLER*INNEN-WORKSHOPS
- 09.00 – 10.30 Uhr | Die Panzerknacker. Digitale Infrastrukturen im Alltag | Technisches Museum Wien
- 09.15 – 10.45 Uhr | 3D Druck – Einstieg zum Selbermachen | Technisches Museum Wien
- 11.00 – 12.30 Uhr | Maschinelles Lernen begreifen | TU Wien Informatics eduLAB, Lukas Lehner
- 11.15– 12.45 Uhr | 3D Druck – Einstieg zum Selbermachen | Technisches Museum Wien
SPEAKERS CORNER
- 9.00 – 12.00 Uhr | Digitalisierung des Kindergartens und der Elementarpädagogik
- 12.15 – 13.00 Uhr | Green Tech – Nachhaltige IT, wie geht das?
- 13.30 – 14.30 Uhr | 42 Vienna – Chancengleichheit mit innovativem Bildungsmodell
- 15.00 – 15.30 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz – where´s the news, AI?
DIGISTREET
Wie immer gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm für die Besucher*innen der Digital Days! Die DigiStreet bot mit vielen Aussteller*innen ein besonderes Highlight für alle Altersklassen. Bei der interaktiven Ausstellung zeigten die Stadt Wien und die Partner*innen der DigitalCity.Wien Digitales zum Anfassen und brachten Digitalisierung einem breiten Publikum näher.
GALERIE 1 | BILDUNG INTERAKTIV
- Wiener Bildungsserver: Digitales Lernen für Kinder der Elementar- und Primarstufe mit der „Wien erleben“-Digibox.
- Fachhochschule Technikum Wien mit zone14: Fußballkamerasystem für Videoanalyse und KI-basierte Statistiken und MedTech-mR Virtual Reality in der Medizintechnik: Patentenmonitor einer Intensivstation.
- FH Campus Wien | University of Applied Sciences: Res.Q Bots: Roboter als Lebensretter in Katastrophenszenarien.
- TU Wien Informatics eduLAB, Technische Universität Wien: Informatik erlebbar gemacht für Jung und Alt.
- Red Hat: Künstliche Intelligenz in der Praxis mit dem co.lab kit entdecken.
- VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH: Forschungsarbeit rund um barrierefreie und inklusive Kunst.
- Stadt Wien: KI Tools zum Ausprobieren: Eigene Superheld*innen mit KI erschaffen und beim KI Prompting Battle mitmachen.
- Die Wiener Volkshochschulen GmbH und Planetarium Wien: Robotik, Coding, astronomische Daten in 3D und das Universum LIVE.
GALERIE 2 | STADT WIEN & WIENER STADTWERKE
- Elektronische Identitäten und Zustellung: Von der Handysignatur bis zu ID-Austria – digitale Behördengänge werden flexibel und einfach online erledigt. Mit dem elektronischen Postkasten kommen Briefe direkt und digital an.
- Personal Government: Die Zusammenführung der Stadt-Wien-App und personalisierbare Amtsgänge über Mein.Wien bringen Vereinfachung und Zeitersparnis für alle.
- Wien Energie GmbH, Wiener Netze GmbH, Wiener Linien und WienIT GmbH zeigen, wie das Internet of Things unsere Stadt „gscheiter“ macht.
- Open Government Data: Die Stadt Wien öffnet seit mehr als 10 Jahren Daten für alle – ein Nutzen für Bürger*innen, Unternehmen, Forschung und Verwaltung gleichermaßen.
- Virtual Reality und 3D-Druck: Innovationen in der digitalen Infrastruktur der Stadt.
- ivie – Dein Persönlicher Wien-Guide: Wien mit dem Smartphone neu entdecken? ivie, die digitale City Guide App für Wien, ist die perfekte Begleiterin durch die Stadt.
- Cybercrime Helpline der Stadt Wien: Die Erstanlaufstelle für Opfer von Internet-Kriminalität. (01 4000-4006)
- Hitzemonitoring: Wien ist für künftige Hitzewellen gewappnet – mit einem interaktiven und in Österreich einzigartigen Hitze-Frühwarnsystem!
GALERIE 3 | DIGITALWIRTSCHAFT & FORSCHUNG
- A1 Telekom Austria AG: Latenz in 5G-Netzen anschaulich und interaktiv erklärt.
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH Center for Technology Experience. „Experience Prototypen“: Technologien auf neue Art erleben.
- ACP Gruppe: Mensch vs. Künstliche Intelligenz: Wer identifiziert das richtige Ersatzteil schneller? Du oder der Visual Component Dedector?
- HP Österreich: Data-Science Workstation mit verschiedene Einblicken und Anwendungsgebieten von Künstlicher Intelligenz.
- iteratec: Impulse für „Digitale Champions“. Es braucht mehr als technische Lösungen.
- Wirtschaftsagentur Wien: Ein Blick in die Zukunft der Job Welt. Und: Was denkst du eigentlich über KI? Bilde dir deine Meinung!
- DigitalCity.Wien Security Corner mit SBA Research, IKARUS Security Software GmbH und dem AIT Austrian Institute of Technology GmbH Center for Digital Safetey & Security: Softwaretools für die Erkennung von Desinformation und radikalem Content: Analyse von Texten, Bildern und Videos mit modernsten Tools selbst ausprobieren!
GALERIE 4 | NETZWERKE & COMMUNITIES
Unsere Partner AI Austria und Industry meets Makers präsentieren spannende Projekte aus ihren Netzwerken und Communities
- Recycling Heroes von bee produced GmbH: Aus scheinbaren Elektroschrott wahre Schätze entstehen lassen. Entdeckt die Elektroschrott-App und den interaktiven „Hampelmann“ – ein Reaktionsspiel aus recycelten Elektrokomponenten!
- Fachhochschule Wiener Neustadt zeigt das Clean Tech Club Power Game: Ein digitales Rollenspiel, das euch die Aufgabe gibt, eure Stadt bestmöglich mit Energie zu versorgen!
- POWER IT SERVICES: Wie verwandelt man ein einfaches Foto in ein beeindruckendes Kunstwerk? Lasst euch von professionellen Ausrüstungen und künstlicher Intelligenz zeigen, wie es geht.
- Oscar Stories: Erlebt personalisierte Gute-Nacht-Geschichten, bei denen eure Kinder, Freunde, Haustiere und sogar ihr selbst die Hauptfiguren seid. Dank KI wird’s möglich!
Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien
Der Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien würdigt seit 2018 jährlich eine Forscherin aus Österreich für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnologie. Er betont die Rolle und Bedeutung von Frauen in der IT und stärkt diese. Namensgeberin ist die in Wien geborene Hollywood-Schauspielerin und Wissenschaftlerin Hedy Lamarr.
Heuer standen 4 Forscherinnen auf der Shortlist und hatten die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Preis zu gewinnen. Die Preisträgerin wurde am 21. November 2023 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Rahmen der Digital Days bekannt gegeben. Gestiftet wird der Preis von der Stadt Wien in Kooperation mit der Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna, einem Unternehmen der Wien Holding, und der DigitalCity.Wien Initiative.
Hedy Lamarr Preisträgerin 2023
Die Forscherin Maria Eichlseder erhielt den sechsten Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien. Sie promovierte 2018 sub auspiciis Praesidentis rei publicae, der höchstmöglichen Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich, an der TU Graz. Die Kryptographin erforscht neue Methoden zur Kryptoanalyse von Verschlüsselungsverfahren. Anfang 2023 wurde der von ihr mitentwickelte „ASCON“-Algorithmus vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) als erster Standard für „Lightweight Cryptography“ veröffentlicht. Diese kryptographischen Algorithmen sind für Anwendungsbereiche mit limitierten Ressourcen konzipiert, in denen aktuelle Verfahren etwa aufgrund ihres hohen Energiebedarfs oder möglicher Implementierungsangriffe nicht verwendet werden können. „Ich freue mich sehr, dass der spannende Forschungsbereich Cybersicherheit durch diesen Preis zusätzliche Sichtbarkeit erlangt und vielleicht auch andere Frauen motiviert, hier aktiv zu werden!“, so Maria Eichlseder bei ihrer Dankesrede.