DiDays NextGen: Neues Bildungsformat der Stadt Wien
Der Juni 2025 steht in Wien ganz im Zeichen der digitalen Bildung der nächsten Generation. Mit den DiDays NextGen von 13. bis 26. Juni 2025 setzt die Stadt Wien mit zahlreichen Partner*innen einen neuen Schwerpunkt zu digitalen Themen. Mehr als 400 Schüler*innen jeder Altersgruppe nehmen teil.
In den Wochen vor Schulschluss lernen Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichen Formaten und an verschiedenen Orten der Stadt aktuelle technologische Entwicklungen kennen. Sie experimentieren mit neuen Tools und treten mit Expert*innen der Branche und Vertreter*innen der Stadt in den Dialog.
Oberstes Ziel ist es, Wiens Schüler*innen frühzeitig für digitale Themen zu interessieren und Begeisterung zu wecken.

Die Ziele im Überblick
- Sensibilisierung für Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und MINT-Berufe
- Förderung von Chancengleichheit und Diversität in der Technik durch gezielte Angebote für Mädchen
- Positionierung Wiens als attraktiven, zukunftsorientierten und starken Innovations- und Wirtschaftsstandort mit aktiver Investition in Technologie- und Bildungsförderung zukünftiger Fachkräfte
- Modellprojekt für zukünftige Bildungsinitiativen in Wien
- Einbindung der jungen Generation in die digitale Transformation Wiens durch Förderung des Dialogs und Teilhabe

Danke an unsere Partner*innen

Detailprogramm
13. Juni
Bildungsinitiative
- Workshop-Tag für Volksschulen mit und bei FH Technikum (Alter: 7 bis 10)
- Ort: FH Technikum
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: Die Workshop-Reihe „Volksschul-Schüler*innen lernen Internet sicher zu nutzen“ wird durch Student*innen des FH-Technikums gestaltet. Volksschulkinder ab der 1. Klasse Volksschule erwerben altersgerecht und interaktiv digitale Kompetenzen mit Schwerpunkt Cybersicherheit.
NextGen Minds
- Austausch Schüler*innen mit KI Expert*innen und Vertretern der Stadt Wien (Alter: 16+)
- Ort: das forum, Klima und Innovationsforum der Stadt Wien.
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: NextGen Minds ist ein interaktiver und kreativer Dialograum zwischen Jugendlichen, KI-Expert*innen und Vertreter*innen der Stadtverwaltung. Ziel ist es, die Sichtweise junger Menschen auf zentrale Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sichtbar zu machen. Die Schüler*innen sind dabei aktiv Mitgestaltende: Sie bringen ihre eigenen Ideen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen aus ihrer Lebensrealität ein. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um digitale Verwaltung, Bildung, digitale Rechte und zukünftige Berufswelten, mit besonderem Fokus auf die Rolle von KI.
16. und 17. Juni
Digital Girls Hackathon der DigitalCity.Wien
- Programmierung einer Nachhaltigkeitsapp (Alter: 12 bis 14)
- Ort: A1 Headquarter
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: Im Rahmen des Digital Girl Hackathon haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, eigene Ideen zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln und eine Applikation zu entwerfen. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen im Programmieren und arbeiteten im Team an innovativen Lösungen. Die Ergebnisse werden vor einer Jury präsentiert, wobei die besten Projekte ausgezeichnet werden.
Weiter Infos: https://www.robomaniac.at/girslmintweb/
18. Juni
Next Gen Girls Workshoptag
- Workshops, Workshops, Workshops (Alter 9 bis 20)
- Ort: das forum, Klima und Innovationsforum der Stadt Wien.
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: Mädchen, Technik und der digitale Raum. An diesem Workshop-Tag sollen Berührungsängste abgebaut und Spaß am Umgang mit der digitalen Welt vermittelt werden. Dazu gehören praktische Inhalte, wie die Gestaltung von Papier-Robotern mit LEDs, das Kennenlernen von KI und die spielerische Beschäftigung mit dem Thema Cybersecurity.
24. bis 26. Juni
Vienna GeoSpace Hub
- Schüler*innen-Programm im Rahmen des Weltraumfestivals „Space in the City“ (Alter: 10+)
- Ort: Karlsplatz
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: Von 24. bis 26. Juni verwandelt sich der Wiener Karlsplatz in eine interaktive Bühne für Wissenschaft, Kunst und Kultur. Das Weltraum-Festival „Space in the City“ bringt die faszinierende Welt der Erdbeobachtung mitten ins Herz der Stadt. Von oben sieht man mehr: Satellitendaten helfen uns, unsere Städte nachhaltiger, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Beim Festival wird der Weltraum für alle erlebbar: Ob beim Virtual-Reality-Raketenflug, bei Sound-Experimenten, Live-Performances oder spannende Talks mit Pionier*innen des Weltraums. Drei Tage lang wird das bei „Space in the City“ am Wiener Karlsplatz bei freiem Eintritt gefeiert.
Weitere Information unter: Space in the City – Living Planet Symposium 2025
25. Juni
Wiener Charta
- Konferenz zur Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche (Alter: 14+)
- Ort: Rathaus
- Start: 9:00 Uhr
- Inhalt: In einer immer stärker vernetzten Welt ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte im digitalen Raum kennen und wahrnehmen können. Um diese Rechte zu stärken, entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit Jugendlichen die „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“. Die Charta bündelt zentrale Grundsätze, die bestimmen, was die Stadt Wien dafür tun kann, um die Rechte von jungen Menschen im digitalen Raum zu fördern und zu schützen.
Weitere Informationen: Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche
DiDays NextGen in den Medien
DIGITAL DAYS 2025
Die Digital Days 2025 finden vom 13.-16. Oktober im „das forum“ der UIV Urban Innovation Vienna und dem Technischen Museum Wien statt.

