DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung

Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldirektion Verteidigungspolitik / Impuls: Dr. Sabine T. Köszegi, Wissenschaftlerin und KI-Expertin, TU Wien

„KI und Konflikte: eine ethische Herausforderung“ – Anwendungsszenarien, Potentiale für Aufklärung und regulatorische Implikationen

In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Konflikten und Auseinandersetzungen geprägt ist, nimmt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere Rolle ein. Die rasanten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten KI-basierter Technologien haben längst Einzug in die Praxis der Konfliktführung gehalten. KI-basierte Systeme analysieren in Echtzeit Daten und treffen taktische Entscheidungen, die den Ausgang von Konflikten maßgeblich beeinflussen.

Beim Digitalen Salon am 24. September 2024 im „das forum“ – dem Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien – wurden vor diesem Hintergrund die Fragen erörtert: Wie kommt KI bereits in geopolitischen Konflikten zum Einsatz? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich daraus? Und wie kann KI vertrauenswürdig gestaltet werden, insbesondere im Hinblick auf ethische und rechtliche Standards?

Die Veranstaltung der DigitalCity.Wien, organisiert von UIV Urban Innovation Vienna im Auftrag der Stadt Wien, bot rund 50 Gästen die Gelegenheit, Einblicke in die Praxis und aktuelle Entwicklungen direkt von Expert*innen zu erhalten, mitzudiskutieren und zu netzwerken.

In Impulsvorträgen beleuchteten Dr. Sabine T. Köszegi und Oberst Mag. (FH) Daniel Hikes-Wurm unterschiedliche Anwendungsszenarien des KI-Einsatzes in geopolitischen Konflikten. Zusammen mit Klemens Himpele, CIO der Stadt Wien, wurden ethische und rechtliche Fragen zu Chancen und Risiken der KI erörtert.

Die „Ethics guidelines for trustworthy AI“ der Europäischen Kommission, die als Leitfaden für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI dienen, bildeten dabei einen zentralen Bezugspunkt. Das Rahmenwerk formuliert wesentliche Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Schutz der Autonomie und zeigt Kernanforderungen auf, die entlang des gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems berücksichtigt werden sollten. Eine Bewertungsrichtlinie unterstützt dabei, Risiken gezielt einzuschätzen und die Vorgaben an spezifische Anwendungen anzupassen.

Die Veranstaltung ermöglichte einen sachlichen und fundierten Austausch, der den Teilnehmenden Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten bot, die KI in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt mit sich bringt.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Digitale Salon ist ein exklusives Austausch- und Vernetzungsformat der DigitalCity.Wien, das Entscheidungsträger*innen aus der Stadt, aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Digitalwirtschaft gezielt miteinander vernetzt. Im Mittelpunkt steht der interdisziplinäre Austausch über die digitale Transformation der Stadt, bei dem sowohl lokale Herausforderungen der Stadtentwicklung als auch globale, geopolitische Themen der Digitalisierung besprochen werden.

Ganz nach der Tradition des Digitalen Salons gab es nach dem Programm Zeit für vertiefende Gespräche und einen entspannten Austausch. Wir bedanken uns bei der Stadt Wien und allen Teilnehmer*innen für den anregenden Abend!


Weiterführende Informationen

Die nächsten Termine der Eventreihe „Digitaler Salon“ werden über die Community-Plattform der DigitalCity.Wien angekündigt.

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Rückblick | Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen
She.Digital Wien: 2023 Here We Come
23 Jan. 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Veranstaltung mit 35 IT-Frauennetzwerken zeigt die Fr...
weiterlesen