Kategorie: Aktivitäten , Foresight , Health

THINKING DIGITAL HEALTH FORWARD – FORESIGHT #9

Am 17. Dezember fand „THINKING DIGITAL HEALTH FORWARD Foresight #9“ statt. Siegfried Meryn, Urban Innovation Vienna als Koordinationsstelle der DigitalCity.Wien und die Stadt Wien luden gemeinsam zu einem einstündigen Online-Event mit Vorträgen und anschließender Diskussion ein.

Sandra Heissenberger begrüßt im Namen der Stadt Wien und berichtet von den Plänen der Stadt für 2021. Wenn man in das aktuelle Regierungsprogramm der Stadtregierung schaue, finde man eine Reihe von großen Digitalisierungsprojekten im Bereich der Gesundheit – etwa breitenwirksame E-Health-Anwendungen, Telemedizin, Apps zur Gesundheitsförderung oder altersgerechte Assistenzsysteme. Heissenberger betont aber auch die Bedeutung, eine Plattform von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zu schaffen, was ebenfalls auf der Agenda der Stadtregierung stehe.

In der ersten Keynote spricht Keynote von Michael Strassnig vom WWTF über die Plattform Registerforschung, die als informelles Netzwerk für Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten dient. Darüber finden Austauschtreffen und Lobbying für verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen des Datenzugangs statt. Zu den Präsentationsfolien

Martin Halla von der JKU Linz spricht in seinem Vortrag über die COVID-19-Forschung in Österreich und wie es möglich ist, von einem kleinen Datensilo zur modernen Registerforschung zu gelangen. Dies sei etwa durch die pseudonymisierte Verknüpfung von administrativen Daten möglich, was die Kraft der Daten erhöhe. Zu den Präsentationsfolien

Die Keynote von Niki Popper, der an der TU Wien forscht, behandelt das Thema EMS (epidemiologisches Meldesystem). Dieses System ist notwendig, um die COVID-19-Situation in Österreich abbilden zu können. Seit August werden diese Daten auch Forschenden zur Verfügung gestellt, jedoch sei die Datenqualität eine Herausforderung. Zur Keynote

Abschließend berichtet Albert Frömel von der Zühlke Group über datengetriebene Gesundheitsmodelle, die Gesundheit erhalten und Leben retten. Um Mehrwert aus vorhandenen Datenquellen zu schaffen, müsse jedoch mit intelligenten Gesundheitsdatenplattformen gearbeitet werden. Ein Zukunftsszenario sei, dass Patientinnen und Patienten ihre Daten „spenden“, (inter-)nationale Datenspeicher eingebunden werden, Federated Learning mit Universitäten und Unternehmen stattfinde und es so zu einem aktiven Managen der Gesundheit komme. Zu den Präsentationsfolien

Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die spannenden Einblicke und danken allen Teilnehmenden für ihren Input. Nach einer Weihnachtspause melden wir uns im neuen Jahr mit spannenden Veranstaltungen zurück!

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen