Kategorie: Aktivitäten

Call for Applications: WSA sucht digitale Innovationen aus Österreich

Digitale Anwendungen mit klarem Mehrwert für die Gesellschaft aus Österreich können sich beim WSA Austria 2020 für die Weltbühne beweisen. Alle teilnahmeberechtigten Einreichungen werden am 28. September der unabhängigen WSA Austria Expertenjury vorgestellt. Die 8 Gewinnerprojekte qualifizieren sich für den weltweiten Qualitätsaward und werden in Partnerschaft mit der Erste Bank bei der WSA Austria Preisverleihung gefeiert.

Digitale Innovation ist für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Österreichs ein wesentlicher Faktor. Es geht darum, wettbewerbsfähig zu bleiben und eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Doch welche Anwendungen nützen dem Menschen wirklich? Welche Lösungen und Anwendungen bringen neue Bildungschancen, unterstützen Menschen mit Behinderung, helfen die Klimakatastrophe zu verhindern oder bieten neue Innovationen im Gesundheitsbereich?

Genau dafür wurde der WSA ins Leben gerufen. Best-Practice-Beispiele aus über 180 Ländern werden verglichen, vernetzt und unterstützt. Unter den WSA-Gewinnern Österreichs finden sich namhafte Anwendungen wie der Gebärdensprachen Avatar „SiMAX“, die Berufsfindungsplattform „Watchado“, oder „Artivive-bring Art to Life“. Mehr als 20 österreichische Lösungen konnten sich bereits als globale Gewinner durchsetzen und gehören zu den Vorreitern digitaler Innovation mit einem klaren sozialen Mehrwert für die heimische Gesellschaft, die sich gegen Mitbewerber aus 182 UN-Mitgliedstaaten behaupten konnten.

Heimische Contentproduzentinnen und -produzenten können sich bis 27. September für den WSA Austria bewerben, den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt nicht nur die Integration in ein weltweites Netzwerk, sondern auch die Antwort, ob sie im internationalen Vergleich bestehen können. Ali Mahlodji, Co-Founder der österreichischen Plattform Whatchado, sagt über seinen Erfolg beim internationalen World Summit Award: „Mein Team und ich haben 2013 mit Whatchado den World Summit Award gewonnen. Durch die Auszeichnung eines wirklich weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, einer internationalen Jury und durch die Teilnahme beim Global Congress in Sri Lanka ist mir bewusst geworden, dass eine Idee die Welt verändern kann.“

Link zur Bewerbung: https://db.icnm.net/Signup/WSA/2020/Austria

Der WSA Global Congress findet 2021 erstmals als virtueller Kongress statt und bringt Social Entrepreneurs, Start-ups, Mentorinnen und Mentoren sowie Expertinnen und Experten aus aller Welt zusammen.

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Rückblick | Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen