Kategorie: Aktivitäten , Frauen

Hedy Lamarr Preis 2020 – die Nominierten stehen fest

Für den diesjährigen Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien wurden insgesamt acht Forscherinnen nominiert. Mit dem Preis werden Frauen in Österreich für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der Informationstechnologie ausgezeichnet.

Am 1. Oktober wird der Hedy Lamarr Preis zum dritten Mal am Erste Campus bei den Digital Days verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Urban Innovation Vienna gestiftet.

„Gerade dieses Jahr hat sich die Bedeutung digitaler Technik noch einmal intensiviert. Diese Entwicklung darf nicht ohne das Zutun aller demografischer Schichten stattfinden“, erklärt Veronica Kaup-Hasler. „Das Netzwerk des Hedy Lamarr Preises soll für neue Informationstechnologien begeistern und Wissenschaftlerinnen miteinander verbinden, die den digitalen Wandel zum Wohle der Gesellschaft vorantreiben“, so die Wissenschaftsstadträtin.

Nominierte Hedy Lamarr Preis 2020:

  • Andrea Salfinger , JKU Linz (Forschungsfokus: Situationsmanagement künstlicher Intelligenz)
  • Vesna Krnjic, TU Graz (Forschungsfokus: Interaktion zw. Computer u. Jugendlichen)
  • Johanna Pirker, TU Graz (Forschungsfokus: Spieltheoretische interaktive Lernsysteme)
  • Johanna Ullrich, SBA Research Wien (Forschungsfokus: Sicherheitslücken Internet Protocol)
  • Sabrina Kirrane, WU Wien (Forschungsfokus: Richtlinien für das Next Generation Internet)
  • Jiehua Chen, TU Wien (Forschungsfokus: Computer gesteuerte Entscheidungsprozesse)
  • Laura Nenzi, TU Wien (Forschungsfokus: Neue Methoden statistischer Lernverfahren)
  • Katta Spiel, TU Wien (Forschungsfokus: Normative Grenzen von/ für Technologiedesign)

Der Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien wird seit 2018 jährlich an eine österreichische Forscherin für ihre „herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologien“ verliehen. Die Auszeichnung wurde von einer unabhängigen Fachjury 2018 an Verena Fuchsberger-Staufer (Universität Salzburg) und 2019 an Martina Lindorfer (TU Wien) verliehen.

Jede Preisträgerin wird automatisch Jurymitglied. Die Jury für den Hedy Lamarr Preis 2020 besteht aus: Martina Mara (JKU Linz), Ivona Brandic (TU Wien), Laura Kovacs (TU Wien), Verena Fuchsberger-Staufer (Universität Salzburg) und Martina Lindorfer (TU Wien). Die Nominierung und Qualitätssicherung erfolgt durch den FWF,  dem WWTF und der FFG.

Die Digital Days finden am 30. September und 1. Oktober 2020 am Erste Campus statt.

Weitere Informationen zum Hedy Lamarr Preis finden Sie hier.

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen