Achtzehnter „Digitaler Salon“ am 19. März 2018

Montag, 19. März 2018 / 19:00 Uhr / Keynote: Corinna Milborn – Informationsdirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung bei ProSieben.Sat1.PULS4 / Thema: Medienbranche und politische Berichtserstattung im Einfluss der Digitalisierung….wie google, facebook, amazon unsere Demokratie untergraben und wie man dagegen ankommt

Die erfolgreiche Event-Reihe “Digitaler Salon”, ein spannendes Veranstaltungsformat der DigitalCity.Wien Initiative, fand am Montag, den 19. März bereits zum 18. Mal in den Räumlichkeiten der Wiedner Salons statt. Die Wiener IT-Salonièren Ulrike Huemer, Sandra Kolleth, Isabella Mader, Michaela Novak-Chaid, Tatjana Oppitz, Dorothee Ritz und Margarete Schramböck luden zu diesem interessanten Austausch ein. Die Gäste erlebten erneut einen abwechslungsreichen und anregenden Abend, der diesmal mit einer Keynote von Corinna Milborn zum Thema „Medienbranche und politische Berichtserstattung im Einfluss der Digitalisierung….google, facebook, amazon unsere Demokratie untergraben und wie man dagegen ankommt”, eröffnet wurde.

Mit ihrer Keynote beantwortet Corinna Milborn folgende Fragen: Facebook, Google, Youtube, Amazon – wie verändert diese die Medienwelt, Diskurs und Demokratie? Ist die Demokratie in Gefahr? Warum? Was kann jeder von uns tun?

 

1) Begriffsabgrenzung: Plattformen vs. Medien

 

Plattformen sind nicht für ihre Inhalte verantwortlich. Das Host-Provider-Privileg entbindet von den Vorschriften des Medienrechts: der Überbringer (Provider) ist inhaltlich nicht für das Überbrachte (die Nachricht) verantwortlich, die er übermittelt, aber nicht selbst erstellt.

Medien: unterliegen dem Medienrecht und tragen inhaltliche Verantwortung. Es gilt etwa die Wahrung journalistischer Sorgfalt, der Schutz der Persönlichkeitsrechte, Schutz der Unschuldsvermutung. Hetze, üble Nachrede, Unwahrheiten,…sind verboten.

 

2) Sind nun Facebook, Google, Youtube oder Amazon wirklich Plattformen i.e.S.?

Facebook, Google, Youtube, Amazon agieren wie Plattformen und übernehmen keine inhaltliche Verantwortung.
Dennoch: Newsfeed, Empfehlungen und Algorithmen sind personalisiert und zeigen, was am relevantesten ist, was Aufmerksamkeit erregt. Das Hauptkriterium = was ist relevant. Die Algorithmen sind von Menschen gemacht.

Daraus schließt Corinna Milborn: Facebook, Youtube, Google, Amazon sind Medien zuzurechnen und in medienrechtliche Verantwortung zu nehmen.

 

3) Wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen

 

Beim weltweiten Ranking der wertvollsten Unternehmen dominieren inzwischen Technologiekonzerne, unter den Top5-Unternehmen befinden sich Facebook, Amazon und Google. Fast der gesamte Zuwachs an europäischen Werbeausgaben entfällt auf Google und Facebook.
Unternehmen, wie Facebook oder Youtube und Amazon, haben Monopolstellung und nehmen durch Ihre Informationssteuerung Einfluss auf demokratische Werte.

4) Auswirkungen auf die Demokratie?

 

Corinna Milborn erklärt dies am Beispiel „Newsfeed“. Manche Informationen rücken in den Vordergrund, andere in den Hintergrund. In den Vordergrund rücken z.B. Dinge, die wütend machen: Hass verbreitet sich (Online Mobbings – Bsp. Jo Cox), Onlinehass bleibt nicht online; Lügen verbreiten sich ungehindert (Bsp. Italien Referendum: 7 von 10 Topics waren falsch!) und Extreme bzw. Extremismus werden gefördert.

5) Was hilft, um mit den Herausforderungen umzugehen?

Es sind die Regulierungen, die Corinna Milborn einfordert. Das Medienrecht soll für alle Medien gelten. Damit ist die inhaltliche Verantwortung verpflichtend. Außerdem unterstützt sie den Gedanken von Kooperationen und lokalem Austausch der Medienunternehmen untereinander.

Abschließend betont Corinna Milborn, dass wir uns in einer Zeit der Mediendisruption befinden und jeder Umbruch Chancen und Risken birgt. Wie bei jeder historischen Medienrevolution (vgl. Erfindung des Buchdrucks oder die Einführung von Radio/TV) bedarf es auch jetzt eigener Regelungen zur Wahrung der Pressefreiheit und der journalistischen Sorgfaltspflicht, und der Integration der neuen Medien ins Medienrecht.

Corinna Milborn schreibt zu diesem Thema zusammen mit Markus Breitenecker ein Buch, das vom Brandstätter Verlag im Mai 2018 veröffentlicht wird.

Die anschließende Diskussion wurde diesmal von Tatjana Oppitz eingeläutet.
Es wurde – ganz in der Tradition der Wiener Salons – konstruktiv und angeregt miteinander diskutiert, etwa über die Wichtigkeit der digitalen Aufklärung der Gesellschaft und der Möglichkeiten der Integration der digitalen Themen im Lehrplan der Schulen bzw. die Chance für die öffentlich rechtlichen (unabhängigen) Medien, JETZT in Inhalte und in Technik zu investieren.

Ein besonderer Dank gilt unserem Kooperationspartner

Druck .
Hier sehen Sie die Keynote von Corinna Milborn:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier sehen Sie die Zusammenfassung des Abends:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Und hier ein paar ausgewählte Fotos:

 

[nggallery id=73]

Für alle Detailinformationen kontaktieren Sie bitte gerne Claudia Kanonier (Urban Innovation Vienna).

Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen und hoffen, Sie erneut zahlreich begrüßen zu dürfen!

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen