Siebzehnter „Digitaler Salon“ am 26. Februar 2018

Montag, 26. Februar 2018 / 19:00 Uhr / Keynote: Gerald Hübsch – CIO Energie AG Oberösterreich, GF Energy IT Service GmbH / Thema: Digitalisierung und die Zukunft der Energiewirtschaft

Die erfolgreiche Event-Reihe “Digitaler Salon”, ein spannendes Veranstaltungsformat der DigitalCity.Wien Initiative, fand am Montag, den 26. Februar bereits zum 17. Mal in den Räumlichkeiten der Wiedner Salons statt. Die Wiener IT-Salonièren Ulrike Huemer, Sandra Kolleth, Isabella Mader, Michaela Novak-Chaid, Tatjana Oppitz, Dorothee Ritz und Margarete Schramböck luden zu diesem interessanten Austausch ein. Die Gäste erlebten erneut einen abwechslungsreichen und anregenden Abend, der diesmal mit einer Keynote von Gerald Hübsch zum Thema „Digitalisierung und die Zukunft der Energiewirtschaft”, eröffnet wurde.

Kein zweites Produkt kann so mühelos in Lichtgeschwindigkeit zum Kunden gebracht werden und ist dabei so leicht wechsel- und austauschbar wie elektrischer Strom. Die digitale Transformation findet damit eine ideale „Spielwiese“ vor, um ihr ganzes Potenzial zu entfalten. Was bedeutet dies für die Konsumenten? Welche Chancen bieten sich digitalen „Neueinsteigern“? Welche Herausforderungen begegnen traditionellen Energieunternehmen, haben sie überhaupt eine Zukunftschance im liberalisierten, volldigitalen Markt?

Mit seiner Keynote wagt Gerald Hübsch einen Blick in die Kristallkugel und leitet daraus Chancen und Herausforderungen für die Marktteilnehmer der Energiewirtschaft ab:

Digitalisierung ist eine technologiegetriebene Transformation, die grundsätzlich in folgenden 3 Bereichen stattfindet:

1) Prozesse: diese werden unterstützt, vereinfacht und durch KI automatisiert, wenn nicht überhaupt eliminiert

2) Produkte: smarte Produkte werden mit Digitalisierung angereichert bzw. digital unterstützt

3) Geschäftsmodelle: Fokus ist die Kundenorientierung und es wird hinterfragt, welche Services noch benötigt werden, bzw. neue Modelle werden entwickelt.

Was erwartet den Kunden von morgen, bzw. wie wird Energie in Zukunft erlebt?

….Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Drohnen, IoT und Blockchain hat Auswirkungen auf Prozesse, die viele Bereiche der Unternehmen betreffen aber auch branchenübergreifend Änderungen nach sich ziehen. Neue Geschäftsfelder brechen Branchengrenzen auf. Es entstehen neue Berufe und Berufsbezeichnungen, wie zB. Data Scientist bzw. digitales Marketing.

Haushalte werden hochgradig energieeffizient, Elektromobilität wird die Norm.

Das smarte Netz funktioniert nicht mehr nur einspurig und dezentrale Produktion und Energietausch geschieht ohne Intermediäre. Vollautomatisierte Energiemanagement-Services finden den für den Haushalt geeignetsten Energielieferanten bzw. -abnehmer…..

Abschließend weist Gerald Hübsch darauf hin, dass die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz ausbaufähig und grenzenlos sind, was viele Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die Kundenbeziehungen und Abwicklungsprozesse erwarten lässt.

Die anschließende Diskussion wurde diesmal von Sandra Kolleth, Managing Director von Xerox Austria, eingeläutet. Es wurde – ganz in der Tradition der Wiener Salons – konstruktiv und angeregt miteinander diskutiert, etwa über die Gefahr eines Blackouts in Österreich und wie man sich darauf vorbereitet.

Ein besonderer Dank gilt unserem Kooperationspartner Druck .



Hier sehen Sie die Keynote von Gerald Hübsch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Hier sehen Sie die Zusammenfassung des Abends:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und hier ein paar ausgewählte Fotos:

[nggallery id=72]

Für alle Detailinformationen kontaktieren Sie bitte gerne Claudia Kanonier (Urban Innovation Vienna).

Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen und hoffen, Sie erneut zahlreich begrüßen zu dürfen!

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen