Kategorie: Aktivitäten

Makers@School

Das Projekt Makers@School bringt neue Technologien und die Welt der Makers direkt in die Schule und entwickelt eine nachhaltige Umgebung. Die SchülerInnen können einen kompletten Innovationszyklus bis zum fertigen Prototypen durchlaufen und eigene Ideen entwickeln, sowie Kreativität und Potenzial beweisen. Dabei bekommen sie auch die Möglichkeit, einen Blick in die Welt der Forschung zu werfen und ein wissenschaftliches Paper zu scheiben. Das Makers@School Projekt bietet auch eine breite Plattform für die Vernetzung von Unternehmen und SchülerInnen.

Das Projekt hat das generelle Ziel, Jugendlichen die Welt der Maker näher zu bringen, um sie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu interessieren. Zu Beginn des Projekts werden im Rahmen von Workshops die Grundlagen der Maker-Bewegung vermittelt. Im weiteren Projektverlauf werden Maker-Projekte von den SchülerInnen durchgeführt. Um den SchülerInnen einen besseren Einblick in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Denkweisen geben zu können, werden FTI Workshops mit den beteiligten ForscherInnen stattfinden, um anschließend ein Paper zu verfassen und bei einer schuleigenen Konferenz zu präsentieren. Zum Abschluss des Schuljahres haben die am Projekt beteiligten Klassen die Gelegenheit, eine Exkursion zur Industrie 4.0 Pilotfabrik der TU Wien durchzuführen. Auf einer im Projekt entwickelten Maker-Plattform können sich die SchülerInnen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen miteinander vernetzen und gegenseitig austauschen sowie ihre Ideen und Lösungen für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Die SchülerInnen habe dabei die Chance sich sichtbar zu machen und sich so neue Berufsperspektiven zu eröffnen.

Projektpartner

  • Practical Robotics Institute Austria (PRIA) zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses über Robotik in Österreich
  • Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN), TU Wien
  • Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik (IFT), TU Wien
  • Maker Austria – FabLab, offene Werkstatt, Hacker- und Makerspace
  • Mag. Sandra Michaela Stromberger
  • DigitalCity.Wien

Schulische Bildungseinrichtungen:

  • VS Adolf Loos Gasse, 1210 Wien
  • VS Europaschule, 1200 Wien
  • NMSi Feuerbachstraße, 1020 Wien
  • NMS Glasergasse, 1090 Wien
  • Technologisches Gewerbemuseum (TGM), 1200 Wien

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen