Kategorie: #DigitalMondayBlog

Digital City – Raumplanung und Informatik lernen eine gemeinsame Sprache

Im laufenden Sommersemester erarbeiten Studierende der Raumplanung und Medieninformatik an der TU Wien gemeinsam digitale Systeme und Lösungen für die Stadt – und lernen dabei vor allem Eines: Die Sprache des Anderen.

Esther Blaimschein

An der TU Wien steht im laufenden Sommersemester im Modul „Digitale Nachbarschaft, Smart Home, Mobilität und IoT“ die interdisziplinäre Vernetzung im Mittelpunkt. Technologie und Digitalisierung verändert Stadtplanung, beeinflusst unser alltägliches Leben, schafft neue Chancen. Es bedarf aber vor allem neuer Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen.

Bis Ende Juni erhalten 25 Studierende Einblicke in Aspekte der Digitalisierung seitens der Raumplanung und Architektur, der Informatik, insbesondere Human-Computer-Interaction, aus dem Bereich Active Assisted Living (AAL), Facility Management und aus dem Mobilitätsmanagement.

Neben Vorträgen geht es zu Hands-On-Projekten um im Rahmen der Fieldtrips Einblicke in Abläufe, tatsächliche Bedürfnisse und Umsetzungsprozesse zu gewinnen. Am 03. April geht es gemeinsam mit TINA Vienna nach Simmering zu „Smarter Together – gemeinsam g’scheiter“. Hier steht insbesondere das „Voneinander lernen“ über Erfahrungs- und Forschungsergebnisaustausch auf lokaler und EU-Ebene im Mittelpunkt.

Die nächste Exkursion führt die Studierenden in die Perfektastraße zum Pilotstandort von MO.Point Mobilitässervices GmbH, Preisträger des VCÖ-Mobilitätspreises. Hier erfahren die Studierenden mehr zum Thema „Mobility as a Service“, über die Rolle digitaler Systeme zur Logistik alternativer Mobilitätsangebote und bekommen die Chance eine Runde mit E-Bike oder E-Lastenfahrrad zu drehen.

Schließlich geht es in die Seestadt Aspern im Rahmen des Projektes aspern.mobil LAB. Als erstes Mobilitätslabor steht hier Co-Creation und Crowd Logistics im Mittelpunkt, damit soziale und technologische Innovationen entstehen und zum Teil der Gesellschaft werden.

Mit neuem Wissen, Sichtweisen aus unbekannten Fachkreisen und zusammengewürfelt in Teams, entwerfen die Studentengruppen jeweils bis zum Ende des Sommersemesters Entwurf und Mock-Up für ein digitales System als Produkt für die Bereiche Wohnen, Arbeiten und Nachbarschaft, Leben im Alter (AAL), Mobilität oder Smart Home (IoT). In den ersten Workshops wurde klar – in allen Bereichen spielt Datensicherheit eine große Rolle. Ebenso die Einbindung der Menschen in Planungs- und Entwurfsprozesse werden umfassend diskutiert, etwa rund um Participatory Design und Citizen Sensing.

Welche „Produkte“ am Ende des Semesters von den Studierenden entwickelt und vorgestellt werden ist noch offen und der Prozess in den nächsten Monaten wird sicherlich ein spannender sein. Welche Erkenntnisse und Learnings die Studierenden daraus gewinnen wird sich in den Ergebnissen weisen. Ein Ergebnis ist jedoch bereits jetzt klar, und wurde von Studierendenseite bereits beim Kick-Off ausgesprochen: Es ist das Interesse seitens beider Disziplinen mit der jeweils anderen in Kontakt zu treten, sich aktiv auszutauschen, gemeinsam digitale Lösungen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln, voneinander zu lernen und schließlich eine gemeinsame Sprache zu finden.

Weitere Informationen zur LVA: https://www.facebook.com/smartcities.tuwien/

Smarter Together: http://smartertogether.at/

MO.Point: http://mopoint.at

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltungsleitung: Dipl.-Ing. Esther S. Blaimschein ist Universitätsassistentin an der TU Wien, Arbeitsbereich Urbanistik, und Co-Gründerin von KARLS concept. Agentur für produktive Lebensräume. Ihr Forschungsgebiet ist Praxis, Theorie und Zukunft der Smart und Digital City, insbesondere an der Schnittstelle zwischen (anwendungsorientierter) Stadtplanung, Computer Science (HCI) und Citizen Sensing.

Mehr #DigitalMondayBlog

Digitaler Footprint – Mit DATRA zu mehr Datentransparenz und Datensicherheit
30 Apr 2024 |
#DigitalMondayBlog , Daten , Security
Unsere Aktivitäten im Internet hinterlassen unauslöschliche Spuren, die persönliche Informationen offenlegen und zu Datenschutzverletzungen führen können. Der Mangel an Transparenz und Kontrolle über unsere eigenen Daten verstärkt diese Pro...
weiterlesen
Wiener Weg der Digitalen Bildung
9 Apr 2024 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Investitionen in die Zukunft Mit einem Investitionsvolumen von weit über 100 Millionen Euro wurden gezielt die digitalen Infrastrukturen und Breitbandversorgungen ausgebaut. Heute sind die Schulen sowie die Kindergärten der Stadt Wien m...
weiterlesen
Barrierefreie Kunstvermittlung
29 Jan 2024 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Das Wiener Forschungszentrum VRVis setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit digitalen Innovationen auseinander, um allen Menschen gleichermaßen Kunst- und Kulturerfahrungen zu ermöglichen. So erstellt das Forschungsteam mittels einer sof...
weiterlesen
4 frische Automatisierungsideen für 2024
5 Jan 2024 |
#DigitalMondayBlog
#PowerAutomate In Gesprächen mit anderen wird schnell klar, dass das Potential der Power Platform, allem voran mit Power Automate und PowerApps, kaum angezweifelt wird. Vielerorts fehlt es jedoch an Ideen, welches Projekt man denn j...
weiterlesen
Künstliche Intelligenz im Berufsalltag: Mehr als nur ein Trend
5 Dez 2023 |
#DigitalMondayBlog
Was genau ist überhaupt generative KI und wie kann sie im Unternehmen helfen? In einer Welt, die immer digitaler wird, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Vor allem die Generative KI ist...
weiterlesen
Digitale Kompetenz: Ein Schlüssel zur Zukunft
28 Nov 2023 |
#DigitalMondayBlog , Bildung
Digitale Kompetenz ist längst nicht mehr nur eine Fähigkeit für Tech-Enthusiast*innen. Es ist der Schlüssel, um in der heutigen Welt erfolgreich zu bestehen. Zu den Vorreitern in Wien, die dieses Bewusstsein im Bildungsbereich vorantre...
weiterlesen