Kategorie: Aktivitäten

Sag´s Wien – Die App für Ihre Anliegen an die Stadt

Jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung via Smartphone an die Wiener Stadtverwaltung melden: Das ermöglicht die neue App „Sag’s Wien“.

sagswien-logo

Mit der Digitalisierungsoffensive der Stadt Wien soll die Partizipationsmöglichkeit für die WienerInnen weiter erhöht werden. Wien nimmt hier bereits eine Vorreiterrolle ein und will diese nun weiter ausbauen. Im Rahmen der Offensive hat die Stadt Wien eine neue App mit dem Namen „Sag‘s Wien“ entwickelt, mit Hilfe derer BürgerInnen in 30 Sekunden ihre Anliegen an die Stadtverwaltung übermitteln können. Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny, zuständig für die Digitalisierung der Stadt und Stadträtin Ulli Sima, zuständig für Bürgeranliegen, haben die App am 14. Februar 2017 im Rahmen des Bürgermeistergesprächs vorgestellt.

Mit Sag’s Wien wird Wien mobiler, persönlicher, vernetzter – und gemeinsam im Dialog zwischen BürgerInnen mit der Verwaltung besser gemacht. Ein Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Stadt. Die App wurde im Rahmen der „Digitalen Agenda Wien“ gemeinsam mit engagierten WienerInnen entwickelt.

Die Funktionen

Mit wenigen Klicks können Meldungen schnell, intuitiv und ohne zwingende Registrierung an die Stadtverwaltung gesendet werden. Der „Sag’s Wien – smart check“ prüft noch bevor eine Meldung erstellt wird, ob die Stadtverwaltung bereits über das Anliegen informiert ist.

Meldungen werden in Listen-, Stadtplanansicht oder Detaildarstellung angezeigt. Userinnen und User können andere Meldungen unterstützen oder auf „Folgen“ klicken. Mit einem persönlichen Profil können die Meldungen personalisiert werden und „Sag’s Wien“ auf unterschiedlichen Endgeräten verwendet werden.

Die Stadtverwaltung bearbeitet die Meldung so rasch wie möglich und informiert laufend mittels Push-Benachrichtigung über den aktuellen Status.

Wien Vorreiterin in Europa

Die “Sag’s Wien”App ist eines der ersten Umsetzungsprojekte der Digitalen Agenda Wien. Sie zielt auf die Stärkung der “digitalen Kompetenz” von Verwaltung sowie von Bürgerinnen und Bürgern, die internationale Positionierung Wiens als “Digital City” sowie den Ausbau der digitalen Infrastruktur ab. Dabei ist Wien in Sachen E-Government schon heute europaweit Vorreiterin:

  • Knapp 600 E-Government-Services (Amtshelferseiten) erleichtern oder ersparen den Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt, wodurch pro Amtsweg rund zwei Stunden Zeit gespart werden.
  • Rund 1.000.000 Seitenzugriffe auf das E-Government-Angebot werden pro Monat registriert. wien.at, die Website der Stadt Wien‚ verzeichnet monatlich rund acht Millionen Zugriffe.
  • Rund 80.000 Personen nutzen monatlich die 412 frei zugängigen WLAN-Hotspots an öffentlichen Plätzen.
  • 3.000 WLAN-Hotspots stehen den rund 100.000 Schülerinnen und Schülern und den 14.000 Lehrkräften in den Schulen der Stadt Wien zur Verfügung. 17.000 Computer und Notebooks werden in den Schulen von rund 100.000 Schülerinnen und Schülern sowie den 14.000 Lehrkräften im Unterricht verwendet.
  • Im Open-Government hat die Stadt Wien eine Spitzenposition unter den europäischen Hauptstädten: 315 offene Datensätze (Open Data) stellte bisher die Stadt Wien kostenlos zur Verfügung, woraus 207 Apps und Visualisierungen entstanden.
  • Wien zählt zu den IT-Hauptstädten. Rund 50.000 Beschäftigte in der Wiener IKT-Wirtschaft arbeiten in etwa 5.500 Unternehmen und erzielen eine Wertschöpfung von knapp 20 Milliarden Euro.

Weiterführende Informationen

Download der Sag´s Wien-App

DigitalCity.Wien

IKT-Strategie der Stadt Wien

Mehr Aktivitäten

Digitale Montagsrunde | Landkarte Digitaler Humanismus
20 Dez. 2024 |
Aktivitäten
Rückblick: Community-Event mit Vorstellung der Wiener Landkarte zum Digitalen Humanismus ...
weiterlesen
Digital Days 2024
8 Nov. 2024 |
Aktivitäten
Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte ...
weiterlesen
DIGITALER SALON | KI & Konflikte: eine ethische Herausforderung
31 Okt. 2024 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Dienstag, 24. September 2024 / „das forum“ Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien / Keynote: Oberst Mag.(FH) Daniel Hikes-Wurm, Berater für Verteidigungspolitik, Bundesministerium Landesverteidigung, Sektion I -Generaldire...
weiterlesen
Digital Days 2023
5 Juli 2023 |
Aktivitäten
Die Digital Days 2023 fanden am 20. und 21. November 2023 im Technischen Museum Wien statt. Auch heuer drehte sich alles um den Digitalen Humanismus – diesmal mit Fokus auf dessen Umsetzung. Besonderes Highlight war die Präsentation der neuen D...
weiterlesen
She.Digital Wien: Leading like Grace Hopper
30 Juni 2023 |
Aktivitäten , SHEDIGITAL
Frauen in der IT: Inspirierende Deep Dives und anregender Austausch zum Thema Leadership...
weiterlesen
<? the_title(); ?>
14 Apr. 2023 |
Aktivitäten , Digitaler Salon
Donnerstag, 13. April 2023 / Mozarthaus Vienna / Keynote: Alice Schmidt „Fast Forward in eine bessere Zukunft: nachhaltige Transformation oder Monopoly?“ ...
weiterlesen